book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer

book:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer

Spannende Bücher, spannende Gespräche

#40 - Peggy Reichelt - Wie kommt man ausgeglichen durch die Wechseljahre?

#40 - Peggy Reichelt - Wie kommt man ausgeglichen durch die Wechseljahre?

Früher galten ältere Frauen als weise und der Mittelpunkt der Gesellschaft, aber irgendwann waren genau diese älteren Frauen hysterische Fregatten. Was ist da passiert? Die große Frage ist ja, wie Frauen so entspannt wie möglich durch die Wechseljahre kommen können, ohne all die Symptome einfach nur zu ertragen? Peggy Reichelt hat all das Wissen über die Menopause gesammelt und in ihrem Buch "Women in Balance" zusammengfasst.

#39 - Kids.Doc Vitor Gatinho - Warum ist Deutschland kinderfeindlich?

Kinder sind das größte Glück, nicht nur für die Eltern, sondern auch für eine Gesellschaft. Kinder.Doc Vitor Gatinho kann medizinisch helfen, aber er muss den Eltern seiner kleinen Patienten auch oft helfen, mit den wachsenden Anforderungen der heutigen Zeit klarzukommen. Denn: Deutschland ist kinderfeindlich. Schulen und Spielplätze sind marode, Kinderlärm will keiner mehr ertragen und Social-Media kann verherende Folgen haben. Kinderärzte sind immer noch die ersten Ansprechpartner für ALLE Probleme mit Kindern. Dr. Gatinho steht bereit und hilft gern - auch mit seinem Buch "Wenn die Laus juckt und der Zahn wackelt".

#38 - Marcus Werner - Warum stürzt Deutschland ab?

Wo gehts hin, Deutschland? Gerade sieht es nicht gut aus, so die allgemeine Wahrnehmung. Digitalisierung ist fast ein Fremdwort, das mit der Wirtschaft ist auch nicht mehr, was es einmal war. Die Gründe sind scheinbar endlos, aber Autor Marcus Werner weiß, was falsch läuft in good old Germany - und versucht, Lösungen anzubieten.

#37 - Elke Heidenreich - Kann Altern auch Spaß machen?

Wer hat schon Lust, alt zu werden? Älter, langsamer, weniger gesund - das sind die unschönen Gedanken, wenn man ans Altern denkt. Elke Heidenreich geht das Thema ganz anders an. Im Gespräch mit Bärbel Schäfer spricht die 81-Jährige gekonnt mit feinem Humor und tiefen Einblicken über das, was uns allen bevorsteht.

Best-Of: Karin Kuschik - Wie geigt man freundlich die Meinung?

Sie kennen das: Manchmal sind wir so richtig auf 180. Da möchte man am liebsten ruhig bleiben und nicht anderen Menschen die Macht über den eigenen Seelenfrieden geben. Karin Kuschik hat da einen Tipp für Sie: Ihre 50 Sätze, die das Leben leichter machen. Die Bestsellerautorin spricht mit Bärbel Schäfer über Schlagfertigkeit und gibt Tipps, wie man sich von übergriffigen, griesgrämigen Menschen abgrenzt und dabei freundlich bleibt.

Best-of: Florian Schroeder - Warum brauchen wir das Böse?

Bärbel hat das Böse gesehen - in Florian Schroeders Buch "Unter Wahnsinnigen: Warum wir das Böse brauchen". Irgendwie ein True Crime Buch, irgendwie eine Gesellschaftskritik und insgesamt sehr spannend! Als Sohn eines Kleinkriminellen hat Satiriker Schroeder es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen kennenzulernen, die gemeinhin als "böse" gelten. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Sind sie das wirklich?

UNTER WAHNSINNIGEN

Ich habe die Nähe des Dunklen gesucht.

›Unter Wahnsinnigen‹ ist eine Zustandsbeschreibung unserer Zeit. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen, liken oder bashen. Aber so einfach ist der Mensch nicht. Schroeder folgt seinem Drang und seiner Neugier, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der ein Doppelleben geführt hat, ist mit der Letzten Generation unterwegs und besucht NATO-Soldaten in Litauen, die sich darauf vorbereiten, dem Bösen zu begegnen.

Seine Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu den Tätern und Opfern, zu Philosophen und Aktivisten – und immer wieder zu sich selbst und seiner eigenen Geschichte. Er trifft einen Teil von jener Kraft, die nur das Gute will und so das Böse schafft. Florian Schroeder besucht die Abgründe dieser Welt und zeigt, dass sie nur unser Spiegel sind, in dem wir uns selbst erkennen können – wenn wir es wollen.

Die Wahnsinnigen sind wir alle.

Best-of: Tijen Onaran - Woher kommt dein Mut, für dich einzustehen?

Tijen Onaran ist Unternehmerin, Autorin (Be your own f*cking hero) und vor allem Macherin! Als Kind türkischer Einwanderer war es nicht leicht, ein erfolgreiches Unternehmen zu gründen. Ihre Themen: Female Empowerment, Diversität, Gleichberechtigung, Macht. Wie hat Tijen Onaran es als Frau geschafft? Reicht es, Lust auf Macht zu haben? Geht es ganz ohne Beziehungen? Müssen Frauen ihre Weiblichkeit verstecken, um erfolgreich zu sein? Tijen erzählt im Gespräch mit Bärbel Schäfer, wie sie es geschafft hat, alle Hindernisse zu überwinden ihr eigener F*cking Hero zu werden.
Tijen Onaran ist Jurorin in der 14. Staffel der TV-Gründershow „Die Höhle der Löwen“. Zuletzt wurde sie mit dem Deutschen Lesepreis der Stiftung Lesen ausgezeichnet.

Best-of: Jan Weiler - Gibt es Vorteile, wenn die Kinder ausziehen?

Jan Weiler - Fast 900 Kolumnen hat er über sein Leben geschrieben, oft ging es dabei um seine Kinder. Aber die sind einfach ausgezogen und haben den Vater allein gelassen. So könnte es sich anfühlen, wenn sie mittlerweile volljährigen Sprösslinge eigene Wege gehen. Wie der Bestsellerautor mir diesem neuen Lebensabschnitt umgeht, kann man in „Älternzeit“ lesen. Und bekommt es hier aus erster Hand erzählt. Bärbel Schäfer und Jab Weiler haben viel gelacht und waren ein bisschen wehmütig…

ÄLTERNZEIT

Aus der Älternzeit gibt es keine Rückkehr

Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren unfreshen Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie, längere Autofahrten sowie das Tragen von schicken Hemden. Sie rufen niemals auf dem Festnetz an und schalten die blauen Häkchen bei WhatsApp aus. So beginnt sie – die Älternzeit. Man muss es mit Humor nehmen!

Best-of: Nicole Staudinger - Woher nimmst du deine Motivation?

Die Schlagfertigkeitsqueen gibt sich die Ehre und macht Lust aufs Leben! Autorin, Speakerin und Läuferin Nicole Staudinger erzählt im Interview von ihrer Motivation zum Laufen, warum man auch Dinge ohne Lust darauf machen muss und wie man Kritiker mit Humor ausschalten kann.

Läuft schon!: How to run - eine Anleitung von der unsportlichsten Joggerin der Welt

Keine Ausreden mehr: In diesem Hörbuch bringt Bestsellerautorin Nicole Staudinger auch Sportmuffel in Bewegung. Das Laufhörbuch ohne Laufplan – aber mit umso mehr Spaß!

"Mein erster Lauf-Versuch scheiterte kläglich. Nach nur siebzehn Sekunden. Mehr war als etwas moppelnde Sport-Newcomerin einfach nicht drin. Heute laufe ich drei bis fünf Mal pro Woche – jeweils zwischen fünf und achtzehn Kilometer. Am Stück. Und das seit mehreren Jahren. Wie es zu diesem Weltwunder kommen konnte, was es dafür gebraucht hat (und was nicht), davon erzähle ich in diesem Hörbuch. Denn: Wenn ich das schaffe, schaffen Sie es auch!"

Die perfekte Motivation für alle, die endlich in Bewegung kommen wollen
Freude am Laufen - ganz ohne Druck und Plan
Scheiter heiter: Warum alles besser klappt, wenn wir es nicht ganz so ernst nehmen
Lange Zeit stand für Nicole Staudinger fest: Sport ist Mord. Doch um nach ihrer Brustkrebserkrankung wieder zurückzufinden in ein gesundes und bewegliches Leben – und um ein paar Pfunde zu verlieren – begann die Schlagfertigkeitsqueen zu laufen. Und hörte nicht mehr auf: Mittlerweile hat sie ihren ersten Halbmarathon erfolgreich geschafft. Wie es ihr gelang, ihren inneren Schweinehund zu überwinden und Freude am Laufen zu finden, davon erzählt sie gewohnt humorvoll und mit viel Selbstironie.

Motivation pur für alle, die mehr Bewegung in ihr Leben holen möchten – ganz ohne Perfektionsdruck.

Best-of: Marco Schreyl - Warum war lange nicht "Alles gut?"

Moderator und Bestsellerautor Marco Schreyl erzählt Bärbel Schäfer von seiner sehr glücklichen Kindheit in der DDR und wie die gute Beziehung zu seiner Mutter durch die Krankheit Chorea Huntington fast zerbrach. In seinem Buch "Alles gut? Das meiste schon!" erzählt Marco Schreyl eindringlich, wie schwierig der Umgang mit der Krankheit und der so veränderten Mutter war.

Die schlichte Frage »Alles gut?« ist mittlerweile eine der beliebtesten Begrüßungsformeln – aber was bitte soll man darauf antworten? Marco Schreyl kann sich an eine Zeit erinnern, in der überhaupt nicht alles gut war, in der ihn die Sorge um seine Mutter fast erdrückte, ihm aber nichts anderes übrigblieb, als trotzdem zu funktionieren und in die Kamera zu lächeln.

Im Sommer 2015 stand es fest: Marcos Mutter hat Chorea Huntington, eine erbliche Erkrankung des Gehirns, die in Demenz mündet und zwangsläufig zum Tod führt. Auch vor der Diagnose war klar, dass etwas nicht stimmte; dass seine Mutter schon eine Weile nicht mehr die Person war, die er geliebt und die immer eine große Rolle in seinem Leben gespielt hatte. Der Versuch, sich diese Nähe zu erhalten, für seine Mutter da zu sein, würde ihn in den nächsten Jahren an seine Grenzen bringen.

Nach und nach macht die Krankheit jedes Kümmern, jede Kommunikation unmöglich – und wie vor ihm schon sein Vater muss auch Marco einsehen, dass er nur verlieren kann. Dass er sich selbst schützen muss, auf eine konsequente und brutale Art: indem er sich zurückzieht. Marcos Mutter stirbt 2021, und für Marco beginnt die eigene Auseinandersetzung mit den Jahren der Krankheit. Und mit den Jahren davor.

Er erinnert sich an seine Jugend in Thüringen und Urlaube an der Ostsee, an seine Eltern als junge, energiegeladene Menschen, die Großes vorhatten im Leben. Daran, wie die junge Familie die Wende erlebt, wie er selbst aufbricht, in die Öffentlichkeit und in die Medien – wo er Jahre später auf die Frage »Alles gut?« nur so antworten kann: »Alles nicht, aber das meiste schon!«