064 - "Katrin Göring-Eckardt: Deutschland, lass uns reden - Eine Reise durch die Seele der Republik"
Katrin Göring-Eckardt: Deutschland, lass uns reden - Eine Reise durch die Seele der Republik Über diese Episode Was passiert, wenn eine Spitzenpolitikerin aufhört zu reden und anfängt zuzuhören? Katrin Göring-Eckardt hat sich auf eine intensive Reise durch Deutschland begeben - nicht um zu belehren, sondern um die Menschen in ihrem Alltag zu treffen. Ausgelöst durch einen wütenden Mob in Dessau fragte sie sich: Was bewegt die Menschen in diesem Land wirklich? In diesem Gespräch mit Bärbel Schäfer erzählt sie von ihren Begegnungen mit Polizisten am Frankfurter Hauptbahnhof, Zugbegleiterinnen, Heizungsinstallateuren, Alleinerziehenden und Aktivisten gegen Rechts. Dabei entdeckte sie: Die Mehrheit will gestalten, nicht nur fordern. Doch es fehlen Räume für Begegnung und echten Austausch. Themen dieser Folge Der Auslöser: Dessau und der wütende Mob Wie eine Begegnung mit einem wütenden Mob zur Inspiration für eine Deutschland-Reise wurde und warum Göring-Eckardt beschloss, zuzuhören statt zu argumentieren. Corona als Gamechanger Fast jeder Gesprächspartner kam auf die Pandemie zu sprechen - ungefragt. Die Wunden der Vereinzelung, des Kontrollverlusts und der gesellschaftlichen Spaltung sind tiefer als gedacht. Die verlorenen Lagerfeuer Wo treffen wir uns noch als Gesellschaft? Die gemeinsamen Räume - vom Sportverein bis zur Stammkneipe - verschwinden. Und damit auch die Orte, an denen Demokratie gelebt wird. "Die da oben" vs. "Wir hier unten" Warum dieses Narrativ gefährlich ist und wie Göring-Eckardt in Jamel ein Ehepaar traf, das beweist: Demokraten können auch in Nazidörfern standhaft bleiben. Die stillen Demokraten Polizisten, Zugbegleiter, Feuerwehrleute - sie alle arbeiten täglich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aber sie werden zu wenig gesehen und gehört. Bürokratie als gemeinsamer Feind Vom Heizungsinstallateur bis zur Alleinerziehenden: Alle beklagen die Bürokratie. Ein Thema, das quer durch alle Schichten und politischen Lager geht. Ost-West-Spaltung neu denken Thüringen ist mehr als eine "Nazi-Hochburg". Göring-Eckardt plädiert für einen differenzierteren Blick auf den Osten und seine Geschichte. Demokratie ist kein Lieferservice Die wichtigste Erkenntnis der Reise: Menschen wollen selbst aktiv werden, nicht passiv bedient werden. Eigenverantwortung statt Erwartungshaltung. Über den Gast Katrin Göring-Eckardt ist eine der profiliertesten Politikerinnen Deutschlands. Sie war Vizepräsidentin des Bundestags, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Spitzenkandidatin zur Bundestagswahl und Präses der Evangelischen Kirche in Deutschland. In der DDR aufgewachsen, hat sie die friedliche Revolution 1989 aktiv mitgestaltet. Ihr Lebensmotto: "Frohgemut unverzagt" - ein Optimismus, der auch nach Jahrzehnten in der Politik nicht verblasst ist. Das Buch "Deutschland, lass uns reden - Eine Reise durch die Seele der Republik" Eine Momentaufnahme eines Landes zwischen Wut, Erschöpfung und Tatendrang. Göring-Eckardt zeigt: Es gibt mehr Menschen, die gestalten wollen, als solche, die nur fordern. Aber wir müssen wieder Räume schaffen, in denen Begegnung möglich ist.
Über book:deluxe Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer - tiefgründige Gespräche über Bücher, die bewegen. Jede Folge ein inspirierender Austausch mit Autor:innen über ihre Werke und die großen Fragen unserer Zeit.
DER GAST: Katrin Göring-Eckardt
DAS BUCH: DEUTSCHLAND, LASS UNS REDEN
book:deluxe bei [Instagram](https://www.instagram.com/book.deluxe ):
Mitarbeit: Redaktion: Bärbel Schäfer & Silke Zapatka Ton: Linda Tervooren & Silke Zapatka Schnitt: Linda Tervooren; Jingle: Der Schöne Branko; Sprecherin: Katrin Hespers
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Kommentare
Neuer Kommentar